Industrie 4.0

Der Begriff Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von industriellen Maschinen und Abläufen durch die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang von der vierten industriellen Revolution. Was genau gemeint ist, welche Technologien in der Industrie 4.0 eine Rolle spielen und wer sie bereits nutzt, verrät der Artikel.

Industrie 4.0 Definition

Selbstständig kommunizierende Bauteile und Produktionsanlagen, die ihre eigene Reparatur veranlassen – das ist Industrie 4.0. Möglich wird all das durch die intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und industriellen Prozessen. Zum Teil entstehen so völlig neue, auf Daten basierende Produkte, Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle.

Von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Fertigung – die Industrie 4.0 beeinflusst den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. In der Industrie 4.0 ist die Fertigung eng mit modernen IT- und Kommunikationstechnologien verbunden. Die Wertschöpfungsketten sind weltweit vernetzt, was neue, ressourcenschonende Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Produktionsstätten werden flexibler und effizienter. Intelligente Maschinen übernehmen die Koordination der Produktionsprozesse und Roboter unterstützen bei der Montage schwerer Bauteile.

Wo wird Industrie 4.0 eingesetzt?

Für Unternehmen aller Branchen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Technologien der Industrie 4.0 zu nutzen. Ein großer Bereich, in dem die digitale Transformation bereits zum Einsatz kommt, ist die Automobil- und Zulieferindustrie.

Folgende Möglichkeiten gibt es schon:

  • Vernetzte Produktion: Die industrielle Herstellung eines Produkts erfordert viele Teilschritte, die entweder von Menschen oder Maschinen übernommen werden. Mit digitalen Technologien kann man viele davon beschleunigen, beziehungsweise vereinfachen. Zum Beispiel lassen sich einzelne Arbeitsschritte besser koordinieren und abstimmen. Außerdem kann man die Auslastung der Anlagen und Maschinen besser planen.

  • Flexible Fabrik: Schon heute sind viele Produktionsstraßen als Modulsysteme aufgebaut, deren einzelne Teile sich schnell zusammen- oder auseinanderbauen und so an verschiedene Bedürfnisse anpassen lassen. Dies bietet den Vorteil, individualisierte Produkte in flexibel einstellbaren Stückzahlen herzustellen. Sowohl für die Unternehmen als auch für die Kunden steigt damit die Wirtschaftlichkeit.

  • Kundenzentrierte Lösungen: In einigen Branchen haben Konsumenten im Rahmen von Industrie 4.0 die Möglichkeit, ihre Produkte nach persönlichen Wünschen mitzugestalten. Häufig kommt hinzu, dass smarte Produkte wie Smartphones, die bereits vom Kunden verwendet werden, Daten an die Hersteller senden. Dieser nutzt die gewonnenen Daten, um seine Produkte und den Service zu verbessern. Produzent und Kunde rücken so immer näher zusammen.

  • Verbesserte Logistik: Auch der Warenfluss profitiert von intelligenten Technologien und vernetzten Maschinen. So können spezielle Algorithmen die optimalen Lieferwege berechnen und Maschinen sind in der Lage, selbstständig Meldungen an die zuständigen Personen zu senden, wenn sie repariert werden müssen oder neues Material benötigen.

  • Daten: Durch das Zusammenführen und Analysieren von Daten – beispielsweise zu Produktionsabläufen oder dem Zustand von Produkten – ergeben sich wertvolle Erkenntnisse für die Effizienzsteigerung in der Produktion. Aus diesen Hinweisen können sich zudem neue Services und Geschäftsmodelle entwickeln – beispielsweise wenn man seinen Kunden eine "vorausschauende Wartung" anbietet.

  • Umweltgerechte Kreislaufwirtschaft: Umfangreiche Datensammlungen verraten uns viel über den Lebenszyklus von Produkten. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass man bereits im Design von Produkten festlegen kann, inwieweit die verwendeten Materialien recycelt werden können. Eine ressourcenschonende Produktion wird so immer realistischer.

Was sind die Technologien der Industrie 4.0?

Zwar ist die Industrie 4.0 noch nicht in allen Branchen und Fabriken vollständig angekommen. In vielen Bereichen hat sich die industrielle Fertigung aber bereits zu einer vernetzten Produktion entwickelt, in der digitale Technologien wie die Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen. Häufig wird zwischen vier zentralen technologischen Bereichen der Industrie 4.0 unterschieden:

Konnektivität und Kommunikation (Industrial Connectivity Services)

  • Industrial Internet of Things (IIoT): Echtzeitverbindungen zwischen neuen und alten Anlagen, Maschinen, Produkten und anderen netzfähigen Objekten
  • Cloud- und Cyber-Security: Management großer Datenmengen in Cloud-basierten, sicheren IT-Systemen

Daten und Analytik

  • Big Data und Analytics: Zusammenführen und intelligentes Analysieren großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen, anschließend gezielte Entscheidungen auf Basis der gewonnenen Informationen
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Entwicklung intelligenter Algorithmen, die verschiedenen Anwendungen (beispielsweise Datenanalysen und autonomen Systemen) dienen

Neue Fertigungstechnologien

  • Einsatz neuer Technologien, zum Beispiel 3D-Druck zur Fertigung von Prototypen, intelligenten On-Demand-Produkten und Industrieersatzteilen
  • Advanced Robotics: Aufgrund der durch Sensoren gewonnenen Daten können autonome, kooperative Roboter miteinander interagieren und viele Fertigungsschritte übernehmen

Mensch-Maschine-Interaktion

  • Augmented Reality: Anzeige von prozessrelevanten Informationen, beispielsweise mittels Datenbrillen oder dynamischen Touch-Oberflächen in der Wartung und Logistik
  • Simulation: Real-Time-Nachahmungen von Produkten, Prozessen und Szenarien optimieren und vereinfachen die Produktion

Warum ist Industrie 4.0 so wichtig?

In den 1970er Jahren steckte die Informationstechnologie noch in den Kinderschuhen. Desktop-PCs, erste Anwendungen der Office-IT und computergestützte Automatisierungen zogen in industrielle Fertigung ein. Zentrale Technologie für die Industrie 4.0 ist dagegen nicht der Computer, sondern das Internet. Die weltweite Vernetzung verleiht der digitalen Produktion eine ganz neue Qualität.

Doch warum spielt die Industrie 4.0 überhaupt eine so große Rolle? Der Grund ist, dass Kosten, Innovationen, Schnelligkeit die Hauptmerkmale des weltweiten Wettbewerbs darstellen. Daten sind zum essenziellen Erfolgsfaktor geworden. Um der Konkurrenz standzuhalten, sind Unternehmen daher aufgefordert, Daten zu sammeln, verfügbar zu machen und in effizientere Produktionsprozesse umzusetzen. Auf diesem Weg wird die Produktion dynamischer, Produktionszyklen verkürzen sich und Reparaturen können bereits von den Maschinen selbst ausgelöst werden.

Neben einer Reihe an Chancen birgt die Industrie 4.0 auch gewisse Risiken. Welche das sind, haben wir im Folgenden aufgeführt:

Vorteile der Industrie 4.0

  • Höhere Effizienz und Produktivität
  • Kostensenkungen in vielen Bereichen
  • Ressourcenschonung
  • Transparente Prozesse
  • Schnelle Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen
  • Autonome Reaktion von Maschinen auf sich ändernde Anforderungen
  • Innovative Lösungen und optimierte Arbeitsprozesse durch das Sammeln und Analysieren von Daten
  • Neue Arbeitsmodelle für Beschäftigte
  • Entlastung von Beschäftigten durch Lastenroboter
  • Optimierte Work-Life-Balance und Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch flexiblere Arbeitsabläufe
  • Wettbewerbsvorteile

Nachteile der Industrie 4.0

  • Höhere Anforderungen an die IT-Sicherheit (aufgrund großer Datenmengen und dem Risiko von Datenmissbrauch)
  • Kritik und gesellschaftliche Nicht-Akzeptanz, zum Beispiel aufgrund neuer Arbeitsmodelle
  • Steigender Fachkräftemangel durch veränderte berufliche Anforderungen

Fazit

Bei der Industrie 4.0 handelt es sich um eine technologische Revolution, die bahnbrechende Technologien wie das Internet of Things, maschinelles Lernen, Big Data und Analytics umfasst. Diese wiederum schaffen neue Möglichkeiten und Chancen, die uns ohne die jeweiligen Technologien der Industrie 4.0 nicht zur Verfügung stehen würden. Allein in Deutschland sind etwa 15 Millionen Jobs direkt und indirekt mit der produzierenden Industrie verbunden. Da die Industrie 4.0 dazu beiträgt, Prozesse effizienter zu gestalten, bietet sie der Wirtschaft und damit etlichen Arbeitnehmern also enorme Potenziale. Bereits jetzt schon gibt es zahlreiche Industrie-4.0-Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre digitale Fertigung neu zu gestalten, ihren gesamten Betrieb zu vernetzen und sich auf die Wünsche ihrer Kunden zu konzentrieren. Daraus ergeben sich nicht nur deutliche Verbesserungen der Produktivität, sondern auch Kostensenkungen und Optimierungen der Markteffizienz.

Unser Bestellprozess

1.

Wir erhalten Ihre Ersatzteilanfrage.

Unser Service-Team ist rund um die Uhr bereit, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie können unser Anfrage­formular nutzen, uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren.

Zur Ersatzteilanfrage

2.

Wir erstellen ein Angebot

Wir finden das passende Ersatzteil, kontaktieren Sie und senden Ihnen anschließend das preisgünstigste Angebot zu.

3.

Wir erhalten Ihre Angebots­bestätigung

Falls Ihnen das Angebot zusagt und Sie es bestätigen, erhalten Sie von uns eine Anzahlungs­rechnung in Höhe von 30% des Bestellungswertes.

4.

Sie erhalten Ihre Auftrags­bestätigung

Sobald die Bestellung bei dem Hersteller platziert wird, erhalten Sie von uns eine Empfangs­bestätigung zu Ihrer Bestellung. Danach folgt die Auftrags­bestätigung des Herstellers, die Sie ebenfalls erhalten.

5.

Ihre Bestellung kommt in unser Lager

Nachdem die Ware in unser Lager angekommen ist, erfolgt eine Wareneingangskontrolle, um sicherzustellen, dass die in Empfang genommene Teile der Bestellung entsprechen und keinerlei Schäden aufweisen. Nach dem Waren­eingang werden Sie benachrichtigt.

6.

Lieferung oder Selbstabholung – Wir sind flexibel

Sie bestimmen, ob Sie Ihre Ware selbst abholen möchten oder sie Ihnen geliefert werden soll. Wir lagern Ihre Ware bei uns, bis alle benötigten Teile geliefert werden und kümmern uns um eine Sammel­lieferung. Oder wünschen Sie sich eine Einzellieferung? Kein Problem – teilen Sie uns Ihre Wunschzustellung mit.

7.

Im Fall einer Lieferung der Ware

Wir beschaffen nötige Zertifikate und Dokumente (EUR-1, Ursprungs­zeugnis, Lieferanten­erklärung, Endverbleibs­erklärung) und übernehmen die Exportkontrolle (Sanktions­listen­prüfung, Prüfung auf die Güterlisten und auf Genehmigungs­pflichten), Ermittlung der korrekten Codierung, Erstellung einer Ausfuhr­anmeldung, Abholung durch den Spediteur und den Versand.

+49 (0)511 89 88 09 0
Ersatzteilanfrage